Beatrice Winkelmann

05. Artikel - Das Taufbecken von 1574

Taufstein-01

















Der Taufstein steht vor der Ostwand in der Längsachse des Saals. Es handelt sich dabei um ein aus verschiedenen Teilen zusammengesetztes Werk. Ältester Teil ist das achteckige Becken, datiert 1574 und 1592. Das erste, dem Erstellungsjahr der heutigen Kirche entsprechende Datum dürfte auch das Entstehungsjahr des Beckens bezeichnen. Die zweite Jahreszahl ist wohl mi einem Versetzen oder mit einer Abänderung in Verbindung zu bringen. Der Schaft besteht aus einer kurzen kannelierten Säulentrommel, die auf zwei quadratischen, abgetreppten Sockelplatten ruht. Schaft und Sockel sind in ihrer gedrungenen, etwas plump wirkenden Form ein typisches Werk des späten Louis XVI und deshalb um 1800 anzusetzen.

(basierend auf U. Bellwald, Schweizerischer Kunstführer: «Frauenkappelen – Kirche und Dorf», 1975, herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte)
Bereitgestellt: 05.10.2023